Das FORTBILDUNGSTELEGRAMM PHARMAZIE (FORTE-PHARM) erscheint in mehreren Ausgaben pro Jahr. Jede neue Ausgabe enthält einen Fortbildungsfragebogen, der sich auf den Fortbildungsartikel bezieht.
Daneben können sich Fortbildungsfragebögen auch auf mehrere Rubriken (z.B. Neue Arzneimittel, Pharmazeutische Praxis etc.) beziehen. Diese Fragebögen sind mit Rubrik-Fortbildungsfragebogen bezeichnet.
Um Ihnen die Übersicht zu erleichern, finden Sie unten eine Liste aller bislang veröffentlichten Beiträge unabhängig von der jeweiligen Rubrik oder Ausgabe.
So können Sie mit der Suchfunktion Ihres Browers einzelne Artikel schell finden bzw. wiederfinden
Bei Fragen, Anregungen, Hinweisen oder Kritik können Sie sich direkt an mich wenden: kojda@uni-duesseldorf.de
HINWEIS: Die jeweils letzte Ausgabe ist ab Oktober 2023 frei zugänglich. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Herzlichst Ihr Georg Kojda
zurück zum FORTE-PHARM Fortbildungsangebot
Akute Koronarsyndrome bei Frauen.
Hypertriglyceridämie.
Was gab es Neues auf dem Arzneimittelmarkt 2023, Teil 4: Qdenga®, rekombinanter Impfstoff gegen Dengue-Fieber.
Was gab es Neues auf dem Arzneimittelmarkt 2023, Teil 3: Lasmitidan zur Akuttherapie der Migräne.
Was gab es Neues auf dem Arzneimittelmarkt 2023, Teil 2: Immunisierung gegen Infektionen mit Respiratory-Syncytial-Virus.
Was gab es Neues auf dem Arzneimittelmarkt 2023, Teil 1: Teil 1: Stoffwechselstörungen: Tirzepatid und Evinacumab.
Therapeutische Optionen zur Behandlung der aktinischen Keratose.
Auf Herz und Nieren: Die Gliflozine. Teil 2: Nephroprotektion und Sicherheit.
Medikamentöse Therapie der Adipositas durch Inkretinmimetika.
Auf Herz und Nieren: Die Gliflozine. Teil 1: Pharmakologie und Kardioprotektion.
Biologische Therapien bei schwerem Asthma.
Was gab es Neues auf dem Arzneimittelmarkt 2022, Teil 3: Nirmatrelvir/Ritonavir und Finerenon.
Was gab es Neues auf dem Arzneimittelmarkt 2022, Teil 1: Tyrosinkinase-Hemmer: Asciminib und Abrocitinib
Was gab es Neues auf dem Arzneimittelmarkt 2022, Teil 2: Daridorexant und Tezepelumab.
Neue gentherapeutische Ansätze zur Behandlung maligner Erkrankungen.
Prävention und Behandlung der Influenza.
Spinale Muskelatrophie - Neue Therapieoptionen.
Therapie des Diabetes mellitus Typ 1.
Post-SSRI Sexual Dysfunction: Definition, Symptome, Praxisimplikationen.
Das Krankheitsbild Diabetes mellitus Typ 1.
Was gab es Neues auf dem Arzneimittelmarkt 2021?: Teil 1: Icosapent-Ethyl und Inclisiran.
Was gab es Neues auf dem Arzneimittelmarkt 2021?: Teil 2: Vericiguat.
Hyponatriaemie.
Lebensbedrohliche Interaktionen bei der Arzneimitteltherapie.
Neue Behandlungsstrategie bei akuten hepatischen Porphyrien.
Hämoglobinopathien. Teil 1: Bewährte und neue Therapieoptionen bei Sichelzellkrankheit.
Was gab es Neues auf dem Arzneimittelmarkt 2020: Teil 3: Romosozumab bei Osteoporose, Ozanimod bei Multipler Sklerose.
Was gab es Neues auf dem Arzneimittelmarkt 2020: Teil 2: Kardiovaskuläre Prävention, Cytisin und Bempoidinsäure.
Was gab es Neues auf dem Arzneimittelmarkt 2020: Teil 1: Antiinfektiva.
Infektionswege, Immunantwort und Therapiemöglichkeiten bei COVID-19
Antikörper in der ambulanten Therapie. Herstellung, Pharmakologie und Praxishinweise.
Antianginosa
bei koronarer Herzkrankheit.
Impfstoffe – Historie und neue Entwicklungen.
Antiemetika – Therapie von Übelkeit und Erbrechen
Was gab es Neues auf dem Arzneimittelmarkt 2019: Teil III: Migräne und Psoriasis
Obstruktive Schlafapnoe
Was gab es Neues auf dem Arzneimittelmarkt 2019: Teil II: Volanesorsen und Lanadelumab
Was gab es Neues auf dem Arzneimittelmarkt 2019: Teil I: Andexanet alfa und Vonicog alfa
Häufige Schilddrüsenerkrankungen und ihre Therapie.
Hepatotoxizität von Arzneistoffen.
Diabetische Nephropathie.
Hämophilie.
ACE-Hemmer induzierte nicht-allergische Angioödeme.
ACE - Schlüsselenzym kardiovaskulärer Regulation.
Säureinduzierte Erkrankungen des oberen Gastrointestinaltraktes.
Nahrungsmittelallergien.
Prophylaxe und Therapie sexuell übertragbarer Infektionen.
Was gab es Neues auf dem Arzneimittelmarkt 2018:Teil III: Tisagenlecleucel
Was gab es Neues auf dem Arzneimittelmarkt 2018:Teil II: Erenumab bei Migräne und Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Was gab es Neues auf dem Arzneimittelmarkt 2018: Teil I: Emicicumab bei Hämophilie A und Cariprazin bei Schizophrenie
Amyotrophe Lateralsklerose.
Therapierisiken neuer zielgerichteter Tumor- und Immunsystem-Therapeutika.
Stellenwert der Diuretika zur Behandlung der Herzinsuffizienz.
Pseudo-allergische Reaktionen auf Aspirin und nicht-steroidale Antirheumatika.
Antipsychotika in der Therapie der Schizophrenie.
Kardiovaskuläre Therapie bei hochbetagten Senioren. Kein Ausstieg in Sicht?
Migräne – Standardtherapeutika und neue Therapieoptionen
Therapie von Schlafstörungen
Was gab es Neues auf dem Arzneimittelmarkt 2017: Teil IV Nabilon und Telotristatethyl
Was gab es Neues auf dem Arzneimittelmarkt 2017: Teil III Zytostatika
Neue Arzneimittel 2017: Teil II: Baricitinib und Dupilumab
Neue Arzneimittel 2017: Teil I: Seltene Erkrankungen
Antikörpertherapie bei Autoimmunerkrankungen.
Neues zur Pharmakotherapie bei Morbus Alzheimer.
Prophylaxe und Therapie der Malaria.
Topische nicht-steroidale Antirheumatika.
Medizinische Anwendung von Cannabis. Teil 1: Pharmakologie der Cannabinoide
Medizinische Anwendung von Cannabis. Teil 2: Indikationen und Nebenwirkungen
Pharmakotherapie bei Tuberkulose
Stellenwert der Selbstmedikation bei trockenem Auge.
Neue Arzneimittel 2016: Teil IV: Seltene Ekrankungen Teil 2
Neue Arzneimittel 2016: Teil III: Zytostatika
Neue Arzneimittel 2016: Teil II: ADHS und Asthma
Neue Arzneimittel 2016: Teil I: Seltene Erkrankungen - Schlafstörungen
Antiretrovirale Therapie bei HIV-Infektion.
Antivirale Pharmakotherapie bei Infektion mit DNA-Viren.
Pharmakotherapeutische Optionen bei Psoriasis.
Neue Erkenntnisse zu Nutzen und Risiken von E-Zigaretten.
Antidote für Antikoagulantien.
Wie kann die Therapietreue älterer Patienten verbessert werden?
Pharmakotherapie des Morbus Parkinson: Safinamid als neue Behandlungsmöglichkeit.
Neue Erkenntnisse zu Verlauf und Pharmakotherapie bei Asthma bronchiale.
Neue Arzneimittel 2015: Herz-Kreislauferkrankungen
Neue Arzneimittel 2015: Seltene Erkrankungen
Neue Arzneimittel 2015: Stoffwechselerkrankungen
Neue Arzneimittel 2015: Secukinumab und Nivolumab
PCSK9 - Ein neuartiger Aspekt bei der Therapie der Hypercholesterolämie
Neue Aspekte der Pharmakotherapie bei Multipler Sklerose - im Fokus: Dimethylfumarat
Pharmakotherapie bei Morbus Gaucher. Teil II: Klinische Effektivität und Unterschiede zwischen Enzymersatztherapie und Substratreduktionstherapie
Pharmakotherapie bei Morbus Gaucher. Teil I: Historie der Erkrankung und der Enzymersatztherapie
Riociguat bei pulmonaler Hypertonie. Teil I: Pulmonale Hypertonie
Riociguat bei pulmonaler Hypertonie. Teil II: Pharmakologie und klinische Wirkung von Riociguat.
Vedolizumab zur Behandlung von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.
Biosimilars – Regulatorische Anforderungen in der Europäischen Union
Was gab es Neues auf dem Arzneimittelmarkt 2014: Hepatitis C, Diabetes, pulmonal arterielle Hypertonie, Mammakarzinom
Pharmakotherapie der COPD. Gibt es Neues?
Neue Arzneimittel 2014: Bedaquilin und Delamanid
Möglichkeiten der Notfallkontrazeption. Hinweise für die pharmazeutische Beratung.
Opioid-Therapie bei geriatrischen Patienten
Neue Antikoagulantien Systematisch.
PAR-Antagonisten für die Postinfarkttherapie
Durchbruch bei der Therapie der chronischen Hepatitis C
Herzinsuffizienz - Status Quo und der Neprilysin-Inhibitor Sacubitril
HER2 als therapeutisches Zielprotein bei Mammakarzinom
Venöse Thromboembolien
Pharmakologie von Biosimilars niedermolekularer Heparine
Was gab es Neues auf dem Arzneimittelmarkt 2013: Regorafenib und Fidaxomicin
Was gab es Neues auf dem Arzneimittelmarkt 2013: Familiäre Hypercholesterolämie und Lomitapid
Was gab es Neues auf dem Arzneimittelmarkt 2013: Enzalutamid und Pertuzumab
Was gab es Neues auf dem Arzneimittelmarkt 2013: Ocriplasmin und Linaclotid
Das Reizdarmsyndrom bei Erwachsenen. Stellenwert der Selbstmedikation
Neues zu Nutzen und Risiken einer Calciumsubstitution.
Antihypertensive Pharmakotherapie bei geriatrischen Patienten.
Orale Tumortherapeutika - Neuartige Organtoxizitäten oraler niedermolekularer Kinaseinhibitoren (Teil 2 von 2)
Tyrosinkinasehemmer zur oralen Tumortherapie Pharmakologie einer wachsenden Klasse neuartiger Zytostatika
Orale Tumortherapeutika - nicht nur etwas für den Mund sondern auch für den Verstand (Teil 1 von 2)
Austauschbarkeit von Augentropfen zur Glaukomtherapie
Prostaglandinanaloga zur Glaukomtherapie
Was gab es Neues auf dem Arzneimittelmarkt 2012? Orale Tumortherapie Teil 2
Acetylcystein
Was gab es Neues auf dem Arzneimittelmarkt 2012? Orale Tumortherapie Teil 1
Was gab es Neues auf dem Arzneimittelmarkt 2012? Cystische Fibrose und Epilepsie
Pharmazeutische Bedenken und Arzneimittelsicherheit.
Personalisierte Medizin mit Hilfe der Pharmakogenomik.
Placebos in der Apotheke?
Rilpivirin zur Behandlung von HIV-1-Infektionen bei antiretroviral nicht vorbehandelten Erwachsenen
Bedeutung von Dosis-Wirkungs-Beziehungen für die rationale
Pharmakotherapie Betonung der Notwendigkeit einer intensivierten Therapieüberwachung in der ambulanten Versorgung
Probiotika bei Diarrhöen
Stellenwert der Jodsubstitution in der Selbstmedikation
Prognostische Pharmakotherapie nach akutem Koronarsyndrom Clopidogrel bekommt Konkurrenz: Ticagrelor
Selbstmedikation bei Ekzemen
Was gab es Neues auf dem Arzneimittelmarkt 2011? Teil 4: Hepatitis C
Was gab es Neues auf dem Arzneimittelmarkt 2011? Teil 3: Seltene Erkrankungen
Was gab es Neues auf dem Arzneimittelmarkt 2011? Teil 2: Multiple Sklerose
Was gab es Neues auf dem Arzneimittelmarkt 2011? Teil 1: Neue Antithrombotika
Mifamurtid zur Behandlung des Osteosarkoms
Tolvaptan zur Behandlung von SIADH.
Depressionen verstehen. Hinweise für die pharmazeutische Beratung.
Hypertonie bei Diabetikern. Neue Erkenntnisse zu Behandlungszielen.
Jungbrunnen Antioxidantien. Radikalfänger auf dem Prüfstand.
Pathophysiologie, Klinik und Therapieoptionen bei Vorhofflimmern
Thromboembolieprophylaxe bei Vorhofflimmern. Therapeutischer Stellenwert von Dabigatran
Indacaterol – Ein neuer Arzneistoff zur Therapie der COPD
Was gab es Neues auf dem Arzneimittelmarkt 2010 Teil 4: Roflumilast und Dronedaron
Metabolische Chirurgie – Chancen für schwer Adipöse jenseits von Pharmakotherapie.
Was gab es Neues auf dem Arzneimittelmarkt 2010 Teil 3: Arzneimittel zur Behandlung seltener Erkrankungen
Was gab es Neues auf dem Arzneimittelmarkt 2010 Teil 1: Zytostatika
Was gab es Neues auf dem Arzneimittelmarkt 2010 Teil 2: Osteoporose- und Gichttherapeutika
Prucaloprid - Behandlung chronischer Obstipation bei Frauen
50 Jahre hormonelle Kontrazeption- was ist neu?
Romiplostim zur Behandlung der immun-(idiopathischen) thrombozytopenischen Purpura (ITP)
Aktuelle Studienlage zur Pharmakotherapie bei Epilepsie. Welchen initialen therapeutischen Stellenwert haben Antiepileptika-Innovationen?
Agomelatin – ein neuer Ansatz in der Therapie depressiver Störungen?
Das C A V E Modul und die ABDA-Datenbank im Praxistest - Arzneimittelsicherheit in der Apotheke.
Abnehmen durch Pharmakotherapie
Stillen und Arzneimittel – geht das?
Differenzierte Schmerz-Therapie am Beispiel von 2 Patientenfällen
Kalzium und Vitamin D zur Osteoporose–Prophylaxe
Inkretinanaloga zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2
Übersicht und Klassifikation lokaler Wundauflagen
Tumornekrosefaktor alpha Blocker zur Therapie der rheumatoiden Arthritis
Neue Arzneimittel: Melatonin
Stellenwert der präkonzeptionellen Folsäuresubstitution
Akute und chronische Nephrotoxizität von nicht-steroidalen Antirheumatika und Paracetamol
Prophylaxe und Pharmakotherapie arterieller und venöser Thrombosen: Zum therapeutischen Stellenwert von Prasugrel und Rivaroxaban
Neue Arzneimittel: Neue Entwicklungen in der Zytostatikatherapie
Grundlagen der parenteralen Ernährung Möglichkeiten der Optimierung durch pharmazeutische Intervention
Infektionen ohne klassische Erreger? Prionen und ihre Bedeutung in der Medizin Teil 2 von 2
Infektionen ohne klassische Erreger? Prionen und ihre Bedeutung in der Medizin Teil 1 von 2
Infektionen ohne klassische Erreger? Prionen und ihre Bedeutung in der Medizin Literatur zum Beitrag
Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie der Alzheimer-Demenz
Einfluss von Geschlecht auf Symptomatik und Verlauf von Erkrankungen und die Arzneimitteltherapie im Alter.
Genetische Ursachen individueller Arzneimittelunverträglichkeit.
Der geriatrische Patient in der Apotheke Besonderheiten der Pharmakotherapie bei alten und sehr alten Menschen
Periphere arterielle Verschlusskrankheit Unterdiagnostiziert, unterbehandelt und unterschätzt
Das nicht-allergische Angioödem Neue Arzneimittel mit Wirkung auf das Kallikrein-Kinin-System (Bekannte und neue Arzneimittel als Auslöser und Therapeutika)
Arzneimitteltherapie in der Schwangerschaft Basiswissen für die pharmazeutische Beratung zur Selbstmedikation in der Schwangerschaft
Teratogene Arzneimittel und deren teratogene Effekte
Podologie für Apotheker Teil 2: Orthesen
Hypertonie Basiswissen für die pharmazeutische Betreuung von Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen
Podologie für Apotheker Teil 1: Unguis incarnatus und Onychomykose
Pathophysiologie und Klinik der Makuladegeneration: Angiogenesehemmer als neue Therapieoption
Endotheliale Mediatorsysteme: Angriffspunkt wichtiger kardiovaskulärer Arzneimittel.
Organische Nitrate: Neue Erkenntnisse zu alten Arzneistoffen?
Grundlagen der Physiologie der Herzfunktion. Basiswissen für die Beratung von Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen
Arzneimittelstudien – Welche Aussagekraft steckt in publizierten Daten? Mehr Schein als Sein?
Inzidenz, Risikofaktoren und nicht chirurgische Möglichkeiten zur Behandlung der Harninkontinenz bei Frauen
Das Cannabinoidsystem: Angriffspunkt für neue Arzneimittel
Allgemeine und klinische Pharmakologie häufig verwendeter oral verfügbarer Opioide. Bedeutung der Unterschiede für die ambulante Schmerztherapie. Teil 1
Allgemeine und klinische Pharmakologie häufig verwendeter oral verfügbarer Opioide. Bedeutung der Unterschiede für die ambulante Schmerztherapie. Teil 2
Stellenwert der präkonzeptionellen Folsäuresubstitution
Neues zu muskulären Störungen durch Statine Genetische Risiken und mögliche Behandlung mit Coenzym Q10
Beurteilungsverfahren neuer Arzneimittel: Eine kritische Bewertung.
Neuraminidasehemmer zur Prophylaxe und Therapie verschiedener Formen der Influenza Therapeutischer Wert von Zanamivir und Oseltamivir
Störungen des Fettstoffwechsels
Obstipation in Apotheke und Arztpraxis Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
Die Prüfung der Ausgangsstoffe Eine Anleitung zur praxisnahen Umsetzung in der Apotheke
Eisensubstitution in der Schwangerschaft Nutzen und Risiko für Mutter und Kind
Neues zu Paracetamol. Regularien, wissenschaftliche Erkenntnisse und therapeutischer Stellenwert
Fallbeispiele zur pharmazeutischen Beratung bei Rauchstopp "Wie gut ist Ihr guter Rat?"
Non-Compliance bei Arzneimitteltherapie. Wie strukturelle Barrieren im Gesundheitswesen und fehlende Betreuung das Leben chronisch kranker Patienten gefährden.
Pharmakotherapie der Hypertonie bei sehr alten Menschen.
Aut-idem bei BTMs - keine Bedenken?
Miniatur Blutdruckpass zur kurzfristigen Beobachtung - ausdruckbar und faltbar
Der Amslertest - Ausdruckbar mit Hinweisen für beratende Apothekerinnen und Apotheker.
Beratung zur Raucherentwöhnung in Apotheken.
Hüftprotektoren - doch kein effekktiver Schutz vor Hüftfrakturen?
Neue Arzneimittel: Melatonin
Neue Arzneimittel: Nicotinsäure/Laropiprant Behandlung kombinierter Dyslipidämien
Neue Arzneimittel zur Behandlung der Opioid-induzierten Obstipation: Der Mechanismus-basierte Ansatz von Methylnaltrexon, Naloxon und Alvimopan.
Vareniclin.
Cilostazol.
Aliskiren.
Ranibizumab.
Pegaptanib.
Rimonabant.
Posaconazol.
|