Das FORTBILDUNGSTELEGRAMM PHARMAZIE (FORTE-PHARM) ist ein Online-Fachmagazin mit therapieorientiertem Schwerpunkt für die Praxis der ambulanten Versorgung durch Ärzte und Apotheker. Hier finden Sie die Fortbildungsartikel als PDF-Dokumente. Sie können die Dokumente mit dem Programm "Adobe Reader" öffnen und ausdrucken. Eine kostenlose aktuelle deutschsprachige Version des Programms erhalten Sie unter http://www.adobe.com.
Wenn Sie einen Fortbildungspunkt erhalten möchten, klicken Sie auf den unten stehenden Link ELEKTRONISCHE FORTBILDUNGSFRAGEBÖGEN und beantworten die Fortbildungsfragen. Der personalisierte ausdruckbare Fortbildungspunkt wird Ihnen automatisch als PDF-Dokument via email zugestellt. Durch dieses Verfahren ist es möglich, Ihnen das Fortbildungsangebot ohne die Unterstützung von Sponsoren oder Anzeigenkunden kostenlos zur Verfügung zu stellen.
HINWEIS: Die jeweils letzte Ausgabe ist ab Oktober 2023 frei zugänglich. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Elektronische Fortbildungsfragebögen
Nutzungsbedingungen - Impressum
zurück zum FORTE-PHARM Fortbildungsangebot
|
2024 |
Botulinumtoxin – Gift, Medikament, Lifestyle-Präparat
Bilal Özen, Beyza Ugur, Fachbereich Pharmazie Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
|
Omega-3-Fettsäuren.
Triglyceride und kardiovaskuläres Risiko
Rachel Nega Institut für Translationale Pharmakologie Universitätsklinikum, Düsseldorf
|
Akute Koronarsyndrome bei Frauen.
Prof. Dr. Georg Kojda Institut für Pharmakologie Universitätsklinikum, Düsseldorf
|
2023 |
Auf Herz und Nieren: Die Gliflozine. Teil 2: Nephroprotektion und Sicherheit.
Prof. Dr. Georg Kojda Institut für Pharmakologie Universitätsklinikum, Düsseldorf
|
Medikamentöse Therapie der Adipositas durch Inkretinmimetika.
Dr. Fritz Lange, Apotheker Essen
|
Auf Herz und Nieren: Die Gliflozine. Teil 1: Pharmakologie und Kardioprotektion.
Prof. Dr. Georg Kojda Institut für Pharmakologie Universitätsklinikum, Düsseldorf
|
Biologische Therapien bei schwerem Asthma.
Marah Massri, Jelena Blagojevic Fachbereich Pharmazie Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
|
2022 |
Neue gentherapeutische Ansätze zur Behandlung maligner Erkrankungen.
Dr. Fritz Lange, Apotheker Essen
|
Spinale Muskelatrophie - Neue Therapieoptionen.
Meryem Eyeoglu und Aslihan Bagci Fachbereich Pharmazie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
|
Das Krankheitsbild Diabetes mellitus Typ 1.
Johannes Korfhage Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmakologie Universitätsklinikum Düsseldorf |
2021 |
Hyponatriaemie.
Sarab Sherif und Ibrahim Harman Fachbereich Pharmazie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
Hämoglobinopathien. Teil 2: Bewährte und neue Therapieoptionen bei ß-Thalassämie.
Alexander Hoßbach, Marco Manuel Mitze Fachbereich Pharmazie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
|
Stellenwert der Prostanoide für (Patho-) Physiologie und Pharmakotherapie.
Michael Krybus,Apotheker, MSc Institut für Pharmakologie und klinische Pharmakologie Universitätsklinikum Düsseldorf
|
Neue Behandlungsstrategie bei akuten hepatischen Porphyrien.
Marco Steinbacher, Nadja Tomov Fachbereich Pharmazie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
|
Hämoglobinopathien. Teil 1: Bewährte und neue Therapieoptionen bei Sichelzellkrankheit.
Alexander Hoßbach, Marco Manuel Mitze Fachbereich Pharmazie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
|
2020 |
Antianginosa
bei koronarer Herzkrankheit.
Paula Klemt, Sophie Schmelz Fachbereich Pharmazie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
|
Impfstoffe – Historie und neue Entwicklungen.
Katharina Demers Fachbereich Pharmazie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
|
Neue Antidepressiva – Neue Hoffnung?
Rafaela Krastana, Feride Turan Fachbereich Pharmazie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
|
Obstruktive Schlafapnoe
Katharina Demers Fachbereich Pharmazie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
|
2019 |
Hepatotoxizität von Arzneistoffen
Prof. Dr. Georg Kojda Institut für Pharmakologie und klinische Pharmakologie Universitätsklinikum Düsseldorf
|
Diabetische Nephropathie
Meryem Sendur, Yousra El Yaouti Fachbereich Pharmazie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
|
Hämophilie
Dalya Murad, Julia Övermöhle Fachbereich Pharmazie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
|
ACE-Hemmer induzierte nicht-allergische Angioödeme.
Prof. Dr. Georg Kojda Institut für Pharmakologie und klinische Pharmakologie Universitätsklinikum Düsseldorf
|
Prophylaxe und Therapie sexuell übertragbarer Infektionen.
Julia Seib, Muriel Bartsch Fachbereich Pharmazie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
|
2018 |
Amyotrophe Lateralsklerose.
Lara Marie Josten, Ellen Burghardt Fachbereich Pharmazie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
|
Stellenwert der Diuretika zur Behandlung der Herzinsuffizienz.
Antonella Blotta, Annika Farwerk Fachbereich Pharmazie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
|
Pseudo-allergische Reaktionen auf Aspirin und nicht-steroidale Antirheumatika.
Prof. Dr. Georg Kojda Institut für Pharmakologie und klinische Pharmakologie Universitätsklinikum Düsseldorf
ERRATUM: Es wurde am 23.01.2023 wegen einer fehlerhaften Bezeichnung in Abb.1 (Interleukin-4 statt Interleukin-5) eine korrigierte Version hochgeladen. |
Antipsychotika in der Therapie der Schizophrenie.
Carolin Salmon, Ann-Christin Tjaden Fachbereich Pharmazie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
|
Kardiovaskuläre Therapie bei hochbetagten Senioren. Kein Ausstieg in Sicht?
Prof. Dr. Georg Kojda Institut für Pharmakologie und klinische Pharmakologie Universitätsklinikum Düsseldorf
|
2017 |
Antikörpertherapie bei Autoimmunerkrankungen.
Prof. Dr. Georg Kojda Institut für Pharmakologie und klinische Pharmakologie Universitätsklinikum Düsseldorf
|
Prophylaxe und Therapie der Malaria.
Marcel Kokott, Andreas Knops Fachbereich Pharmazie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
|
Medizinische Anwendung von Cannabis. Teil 1: Pharmakologie der Cannabinoide
Prof. Dr. Georg Kojda Institut für Pharmakologie und klinische Pharmakologie Universitätsklinikum Düsseldorf
|
Pharmakotherapie bei Tuberkulose.
Prof. Dr. Georg Kojda Institut für Pharmakologie und klinische Pharmakologie Universitätsklinikum Düsseldorf
|
2016 |
Antiretrovirale Therapie bei HIV-Infektion.
Prof. Dr. Georg Kojda Institut für Pharmakologie und klinische Pharmakologie Universitätsklinikum Düsseldorf
|
Antivirale Pharmakotherapie bei Infektion mit DNA-Viren.
Prof. Dr. Georg Kojda Institut für Pharmakologie und klinische Pharmakologie Universitätsklinikum Düsseldorf
|
Pharmakotherapeutische Optionen bei Psoriasis.
Samir Sbaa, Nikola Köhlen Fachbereich Pharmazie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
|
Antidote für Antikoagulantien
Prof. Dr. Georg Kojda Institut für Pharmakologie und klinische Pharmakologie Universitätsklinikum Düsseldorf
ERRATUM: Es wurde am 16.08.2017 wegen einer fehlerhaften Legende eine neue Version hochgeladen. |
2015 |
Neue Aspekte der Pharmakotherapie bei Multipler Sklerose - im Fokus: Dimethylfumarat
Katharina Knepper, Stephan Milbradt Fachbereich Pharmazie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
|
Pharmakotherapie bei Morbus Gaucher. Teil II: Klinische Effektivität und Unterschiede zwischen Enzymersatztherapie und Substratreduktionstherapie
Prof. Dr. Georg Kojda Institut für Pharmakologie und klinische Pharmakologie Universitätsklinikum Düsseldorf
|
Pharmakotherapie bei Morbus Gaucher. Teil I: Historie der Erkrankung und der Enzymersatztherapie
Prof. Dr. Georg Kojda Institut für Pharmakologie und klinische Pharmakologie Universitätsklinikum Düsseldorf
|
Riociguat bei pulmonaler Hypertonie. Teil I: Pulmonale Hypertonie
Katrin Wieczorek Fachhochschule Köln, Cologne University of Applied Science, Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften Bonn
|
Biosimilars – Regulatorische Anforderungen in der Europäischen Union.
PD Dr. Dr. Hans-Karl Heim, Dr. med. Martina Weise Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) Bonn
|
2014 |
Opioid-Therapie bei geriatrischen Patienten
Prof. Dr. Georg Kojda Institut für Pharmakologie und klinische Pharmakologie Universitätsklinikum Düsseldorf
|
Durchbruch bei der Therapie der chronischen Hepatitis C
Dr. Freidrich Lange und Tino Seidemann Fachbereich Pharmazie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
ERRATUM: In Tab. 1 war die SVR-Rate aus dem EPAR für Daclatasvir falsch angegeben (91 % statt 83,3 %). Dies ist nun in der neuen Version vom 15.01.2015 korrigiert. |
Herzinsuffizienz - Status Quo und der Neprilysin-Inhibitor Sacubitril
Prof. Dr. Georg Kojda Institut für Pharmakologie und klinische Pharmakologie Universitätsklinikum Düsseldorf
|
HER2 als therapeutisches Zielprotein bei Mammakarzinom
Leonie Hilliges und Salma Al-Fitian Fachbereich Pharmazie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
ERRATUM: Es gab eine Verwechslung der Effekte von Trastuzumab und Pertuzumab auf die Hetero- und Homodimerisierung von HER2 Proteinen im den Abstrakts und auf Seite 122 (siehe neue Version vom 17.11.2014) |
Venöse Thromboembolien
Prof. Dr. med. Thomas Hohlfeld, Prof. Dr. Georg Kojda Institut für Pharmakologie und klinische Pharmakologie Universitätsklinikum Düsseldorf
|
Pharmakologie von Biosimilars niedermolekularer Heparine
Meike Vogel und Madeline Kohlhaas Fachbereich Pharmazie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
|
2013 |
Das Reizdarmsyndrom bei Erwachsenen. Stellenwert der Selbstmedikation
Prof. Dr. Georg Kojda Institut für Pharmakologie und klinische Pharmakologie Universitätsklinikum Düsseldorf
|
Orale Tumortherapeutika - Neuartige Organtoxizitäten oraler niedermolekularer Kinaseinhibitoren (Teil 2 von 2)
Jürgen Barth Apotheker für Klinische Pharmazie -ONKOLOGISCHE PHARMAZIE- StiL-Studienzentrale, Medizinische Klinik IV Universitätsklinik Gießen
|
Orale Tumortherapeutika - nicht nur etwas für den Mund sondern auch für den Verstand (Teil 1 von 2)
Jürgen Barth Apotheker für Klinische Pharmazie -ONKOLOGISCHE PHARMAZIE- StiL-Studienzentrale, Medizinische Klinik IV Universitätsklinik Gießen
|
Austauschbarkeit von Augentropfen zur Glaukomtherapie
Stephanie Pick und Charlotte Both Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmakologie Heinrich-Heine-Universität Universitätsklinikum Düsseldorf
|
Prostaglandinanaloga zur Glaukomtherapie
Evgenia Reyngold und Sandra Siebert Fachbereich Pharmazie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
|
Acetylcystein
Niloufar-Negar Hekmat und Deniz Cicek Fachbereich Pharmazie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
|
2012 |
Personalisierte Medizin mit Hilfe der Pharmakogenomik
PD Dr. Anette Kaiser, Apothekerin Institut für Pharmakogenetik, Medizinisches Forschungszentrum Essen
ERRATUM: Aktualisierte Version: Auf Seite 230 stand ein falscher Hinweis auf eine Tabelle (Tabelle 1) |
Bedeutung von Dosis-Wirkungs-Beziehungen für die rationale
Pharmakotherapie Betonung der Notwendigkeit einer intensivierten Therapieüberwachung in der ambulanten Versorgung
Andreas Meid, Apotheker Institut fuer Medizinische Biometrie und Informatik,
Universitaet Heidelberg
|
Probiotika bei Diarrhöen
Ziba Mahdizadeh und Sema Sarica Fachbereich Pharmazie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
|
Prognostische Pharmakotherapie nach akutem Koronarsyndrom Clopidogrel bekommt Konkurrenz: Ticagrelor
Charlotte Both, Apothekerin, Diplompharmazeutin Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmakologie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
|
2011 |
Depressionen verstehen. Hinweise für die pharmazeutische Beratung.
Jaroslaw Trudzik Fachbereich Pharmazie Universität Düsseldorf
|
Hypertonie bei Diabetikern. Neue Erkenntnisse zu Behandlungszielen.
Margarita Fokscha, Clemens Lux Fachbereich Pharmazie Universität Düsseldorf
|
Jungbrunnen Antioxidantien. Radikalfänger auf dem Prüfstand.
Franziska Weichbrodt, Alexandra Dimovski Fachbereich Pharmazie Universität Düsseldorf
ERRATUM: versehentlich ist der 3. Lektor dieses Artikels, Herr Udo Paulussen, Fachapotheker für Offizinpharmazie, in der zuerst veröffentlichten Version des Artikel nicht namentlich als Lektor genannt worden. Hier finden Sie nun die am 23.08.2011 korrigierte Version.
|
Thromboembolieprophylaxe bei Vorhofflimmern. Zum therapeutischen Stellenwert von Dabigatran
Prof. Dr. Georg Kojda Institut für Pharmakologie und klinische Pharmakologie Universitätsklinikum Düsseldorf
|
Pathophysiologie, Klinik und Therapieoptionen bei Vorhofflimmern Prof. Dr. med. T. Lewalter Isar Herzzentrum München
|
Metabolische Chirurgie – Chancen für schwer Adipöse jenseits von Pharmakotherapie.
Dr. med. Peter Rheinwalt, leitender Oberarzt Department Adipositaschirurgie und Metabolische Chirurgie am St. Franziskus-Hospital, Köln
|
2010 |
50 Jahre hormonelle Kontrazeption- was ist neu?
Aylin Miriam Keskin, Susanna Köffers (Korrespondenzautorin) Fachbereich Pharmazie, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
|
Romiplostim zur Behandlung der immun-(idiopathischen) thrombozytopenischen Purpura (ITP)
Charlotte Both, Apothekerin, Diplompharmazeutin Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmakologie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
|
Aktuelle Studienlage zur Pharmakotherapie bei Epilepsie. Welchen initialen therapeutischen Stellenwert haben Antiepileptika-Innovationen?
Dr. med. Randi D. von Wrede Leitende Oberärztin der Klinik für Epileptologie, Universität Bonn
|
Abnehmen durch Pharmakotherapie
Juliane Wilms, Nina Drachenberg Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
|
Differenzierte Schmerz-Therapie am Beispiel von 2 Patientenfällen
Dr. med. Klaus Strick, SchmerzNetzNRW eG, Köln
|
2009 |
Tumornekrosefaktor alpha Blocker zur Therapie der rheumatoiden Arthritis
Prof. Dr. Georg Kojda Institut für Pharmakologie und klinische Pharmakologie Universitätsklinikum Düsseldorf
ERRATUM: Die fehlerhafte Abbildung 4 des Beitrages ist geändert worden. Hier finden Sie nun die korrigierte Version.
|
Akute und chronische Nephrotoxizität von nicht-steroidalen Antirheumatika und Paracetamol
Anne Mohrs, PTA, Pharmaziestudentin Melanie Flören, Operationstechnische Assistentin, Pharmaziestudentin Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
|
Prophylaxe und Pharmakotherapie arterieller und venöser Thrombosen: Zum therapeutischen Stellenwert von Prasugrel und Rivaroxaban
|
Grundlagen der parenteralen Ernährung Möglichkeiten der Optimierung durch pharmazeutische Intervention
Dirk Büttgen Fachapotheker für Klinische Pharmazie Dormagen
|
Infektionen ohne klassische Erreger? Prionen und ihre Bedeutung in der Medizin Teil 2 von 2
Kurt Schneider, Wolfgang H.-M. Raab, Michelle A. Ommerborn Poliklinik für Zahnerhaltung und präventive Zahnheilkunde der Universitätsklinik Düsseldorf
|
Infektionen ohne klassische Erreger? Prionen und ihre Bedeutung in der Medizin Teil 1 von 2
Kurt Schneider, Wolfgang H.-M. Raab, Michelle A. Ommerborn Poliklinik für Zahnerhaltung und präventive Zahnheilkunde der Universitätsklinik Düsseldorf
|
Infektionen ohne klassische Erreger? Prionen und ihre Bedeutung in der Medizin Literatur zum Beitrag
Kurt Schneider, Wolfgang H.-M. Raab, Michelle A. Ommerborn Poliklinik für Zahnerhaltung und präventive Zahnheilkunde der Universitätsklinik Düsseldorf
|
Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie der Alzheimer-Demenz nach einem Fortbildungsvortrag im Rahmen der regionalen Fortbildung der AKNR in Köln
Dr. med. Christian Lange-Asschenfeld Leitender Oberarzt Gerontopsychiatrie Leiter der Gedächtnissprechstunde Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität Rheinische Kliniken Düsseldorf
|
2008 |
Einfluss von Geschlecht auf Symptomatik und Verlauf von Erkrankungen und die Arzneimitteltherapie im Alter.
Dipl. Gerontol. Dr. med. Christina Ding-Greiner Institut für Gerontologie Universität Heidelberg
|
Genetische Ursachen individueller Arzneimittelunverträglichkeit.
Dipl. Biol. Birgit Busse Zentrum fuer Humangenetik und Laboratoriumsmedizin Dr. Klein und Dr. Rost Martinsried
|
Der geriatrische Patient in der Apotheke Besonderheiten der Pharmakotherapie bei alten und sehr alten Menschen
Prof. Dr. Georg Kojda Institut für Pharmakologie und klinische Pharmakologie Universitätsklinikum Düsseldorf ACHTUNG: am 7.01.2010 erfolgte eine Korrektur von Zitat 6 (falsche Zitierung)
|
Periphere arterielle Verschlusskrankheit Unterdiagnostiziert, unterbehandelt und unterschätzt
Dr. rer. nat. Kerstin Fischer, Apothekerin
|
Das nicht-allergische Angioödem Neue Arzneimittel mit Wirkung auf das Kallikrein-Kinin-System (Bekannte und neue Arzneimittel als Auslöser und Therapeutika)
Prof. Dr. Georg Kojda Institut für Pharmakologie und klinische Pharmakologie Universitätsklinikum Düsseldorf
|
Arzneimitteltherapie in der Schwangerschaft Basiswissen für die pharmazeutische Beratung zur Selbstmedikation in der Schwangerschaft
Prof. Dr. Georg Kojda Institut für Pharmakologie und klinische Pharmakologie Universitätsklinikum Düsseldorf
|
Teratogene Arzneimittel und deren teratogene Effekte
Prof. Dr. Georg Kojda Institut für Pharmakologie und klinische Pharmakologie Universitätsklinikum Düsseldorf
|
Podologie für Apotheker Teil 2: Orthesen
Dr. med. Norbert Scholz, Facharzt für Allgemeinmedizin Praxis Dr. med. Scholz Krefeld
|
Hypertonie Basiswissen für die pharmazeutische Betreuung von Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen AKTUALISIERT
Prof. Dr. Georg Kojda Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmakologie Universitätsklinikum Düsseldorf
|
2007 |
Podologie für Apotheker Teil 1: Unguis incarnatus und Onychomykose
Dr. med. Norbert Scholz, Facharzt für Allgemeinmedizin Praxis Dr. med. Scholz Krefeld
|
Pathophysiologie und Klinik der Makuladegeneration: Angiogenesehemmer als neue Therapieoption
Dr. med. Karsten Klabe, Augenarzt Chefarzt der Augenabteilung Marienhospital Düsseldorf
|
Endotheliale Mediatorsysteme: Angriffspunkt wichtiger kardiovaskulärer Arzneimittel
Dr. cand. rer. nat. Marc Oppermann Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmakologie Universitätsklinikum Düsseldorf
|
Organische Nitrate: Neue Erkenntnisse zu alten Arzneistoffen?
Dr. cand. rer. nat. Marc Oppermann Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmakologie Universitätsklinikum Düsseldorf
|
Grundlagen der Physiologie der Herzfunktion. Basiswissen für die Beratung von Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen
Prof. Dr. Georg Kojda Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmakologie Universitätsklinikum Düsseldorf
|
Arzneimittelstudien – Welche Aussagekraft steckt in publizierten Daten? Mehr Schein als Sein?
Dr. Judith Günther pharmafacts GmbH Freiburg
|
Das endogene Cannabinoidsystem: Angriffspunkt für neue Arzneimittel
Prof. Dr. Georg Kojda Pharmakologie und Klinische Pharmakologie Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
|
Inzidenz, Risikofaktoren und nicht chirurgische Möglichkeiten zur Behandlung der Harninkontinenz bei Frauen
Dr. Christina Niederstadt Ärztliches Zentrum für Qualität Berlin
|
Allgemeine und klinische Pharmakologie häufig verwendeter
oral verfügbarer Opioide. Bedeutung der Unterschiede
für die ambulante Schmerztherapie. Teil 1
Prof. Dr. Georg Kojda Pharmakologie und Klinische Pharmakologie Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
|
Allgemeine und klinische Pharmakologie häufig verwendeter
oral verfügbarer Opioide. Bedeutung der Unterschiede
für die ambulante Schmerztherapie. Teil 2
Prof. Dr. Georg Kojda Pharmakologie und Klinische Pharmakologie Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
|