Inhaltsverzeichnis

1.

Grundlegende Prinzipien der Pharmakodynamik

17

1.1.

Der Rezeptor

17

1.2.

Wechselwirkung von Pharmakon und Rezeptor.

18

1.2.1.

Bindung.

18

1.2.2.

Dynamische Rezeptorbesetzung

20

1.2.3.

Agonisten und Antagonisten

21

1.2.4.

Konzentrations-Wirkungs-Beziehungen.

22

1.3.

Typen antagonistischer Mechanismen.

22

1.3.1.

Kompetitiver Antagonist

22

1.3.2.

Nicht-kompetitiver Antagonist

23

1.3.3.

Irreversibler Antagonist

24

1.3.4.

Funktioneller Antagonismus

24

1.4.

Desensitisierung und Tachyphylaxie.

25

1.5.

Rezeptor-Theorien

26

1.5.1.

Okkupations-Theorie.

26

1.5.2.

Geschwindigkeits-Theorie.

30

1.5.3.

Andere Ansätze

31

1.6.

Mechanismen der Signalübertragung.

32

1.6.1.

Zielstrukturen für Arzneimittel

32

1.6.2.

Rezeptorfamilien und Signaltransduktionsmechanismen

33

1.6.2.1

DNS-Transkription regulierende Rezeptoren

34

1.6.2.2

Rezeptoren mit Tyrosin-Kinase-Aktivität

34

1.6.2.3.

Liganden-gesteuerte Ionenkanäle

34

1.6.2.4

G-Protein-gekoppelte Rezeptoren

35

1.6.2.5.

Durch G-Proteine angesteuerte Effektorsysteme

37

 

2.

Grundlegende Prinzipien der Pharmakokinetik

39

2.1.

Einführung

39

2.2.

Vorgänge nach Arzneimittel-Applikation

39

2.2.1.

Absorption

39

2.2.2

Verteilung

41

2.2.3.

Metabolisierung

42

2.2.4.

Elimination

45

2.3.

Kompartiment-Modelle

46

2.4.

Klassische (lineare) Pharmakokinetik

47

2.4.1.

Prozess 1. Ordnung und pharmakokinetische Parameter

47

2.4.2

Konzentrationsverläufe im zentralen Kompartiment bei verschiedenen Applikationsarten:
Ein-Kompartiment-Modell

49

2.4.3

Zwei-Kompartiment-Modell

52

2.4.4.

Bioverfügbarkeit und Bioäquivalenz

54

2.5.

Nichtlineare Pharmakokinetik

58

2.5.1.

Einleitung

58

2.5.2.

Zeitabhängige Übergangsraten

58

2.5.3.

Dosisabhängige Kinetiken

60

2.5.4.

Zusammenfassung

62

 

3.

Vegetatives (autonomes) Nervensystem

63

3.1.

Stoffe mit Wirkung an vegetativen Ganglien

64

3.1.1

Nikotinsubstitution zur Entwöhnungstherapie

64

3.1.2.

Bupropion zur Entwöhnungstherapie

66

3.2.

Sympathikus

67

3.2.1.

Natürliche Sympathomimetika

70

3.2.2.

α-(α,β)-Adrenozeptor-Agonisten

74

3.2.3.

β-Adrenozeptor-Agonisten

77

3.2.4.

Indirekte Sympathomimetika

79

3.2.5.

α-Adrenozeptor-Antagonisten

80

3.2.5.1.

α,β-Adrenozeptorantagonisten

83

3.2.6.

Mutterkornalkaloide

83

3.2.7.

β-Adrenozeptorantagonisten

86

3.2.8.

Antisympathotonika

91

3.2.9.

Andere den Sympathikus dämpfende Arzneistoffe

94

3.3.

Parasympathikus

96

3.3.1.

Acetylcholin

98

3.3.2

Direkte Parasympathomimetika

102

3.3.3.

Indirekte Parasympathomimetika (Acetylcholinesterase-Blocker)

104

3.3.4.

Pharmaka zur Behandlung der Demenz

106

3.3.5.

Parasympatholytika

110

3.3.6.

Muskulotrope, neurotrop-muskulotrope Spasmolytika

112

 

4.

Zentrales Nervensystem

115

4.1.

Pharmaka zur Beeinflussung des Schmerzes und Narkosemittel

121

4.1.1.

Inhalationsnarkotika

124

4.1.2.

Injektionsnarkotika

128

4.1.2.1.

Esketamin (Ketanest®S)

128

4.1.2.2.

Etomidat (Hypnomidate®)

130

4.1.2.3.

Propofol (Disoprivan®)

131

4.1.2.4.

Barbiturate

132

4.1.2.5.

Benzodiazepine

134

4.1.2.6.

Andere Injektionsnarkotika

134

4.1.3.

Lokalanästhetika

135

4.1.4.

Opioidanalgetika

140

4.1.5.

Andere zentral wirksame (starke) Analgetika

149

4.1.6.

Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR, schwache Analgetika)

151

4.1.6.1.

Prostaglandine

151

4.1.6.2.

Salicylate

155

4.1.6.3.

Anilide

161

4.1.6.4.

Anthranilsäure-, Essigsäure-, und Propionsäurederivate, Oxicame

163

4.1.6.5.

Pyrazolidindion-Derivate

171

4.1.6.6.

Pyrazolinon-Derivate

171

4.1.7.

Pharmaka zur Behandlung rheumatischer Erkrankungen

172

4.1.7.1.

Antibiotika

172

4.1.7.2.

Antimalariamittel

173

4.1.7.3.

Goldverbindungen

174

4.1.7.4.

Penicillamin

174

4.1.7.5.

Sulfasalazin

175

4.1.7.6.

Leflunomid

176

4.1.7.7.

Andere Therapeutika

177

4.1.8.

Pharmaka zur Behandlung der Gicht

178

4.1.8.1.

Urikostatika

180

4.1.8.2.

Urikosurika

181

4.1.8.3.

Urikolytika

183

4.2.

Pharmaka zur Behandlung psychischer Erkrankungen, Psychopharmaka

184

4.2.1.

Neuroleptika

186

4.2.2.

Antidepressiva

194

4.2.2.1.

Lithium

203

4.2.2.2.

Johanniskrautextrakt

206

4.2.2.3.

Benzodiazepine

210

4.2.2.4.

Andere Tranquillantien

216

4.3.

Psychostimulantien

217

4.3.1.

Anorektika

220

4.3.2.

Coffein

221

4.4.

Sucht- und Rauschmittel

224

4.4.1.

Alkohol

224

4.4.1.1.

Clomethiazol

229

4.4.1.2.

Disulfiram

231

4.4.1.3.

Acamprosat

234

4.4.2.

Cannabinoide

234

4.4.3.

Psychedelika

239

4.5.

Pharmaka zur Behandlung von Schlafstörungen

241

4.5.1.

Barbiturate

242

4.5.2.

Chloralhydrat

245

4.5.3.

H1-Antihistaminika

246

4.5.4.

Serotonin und Serotoninsynthese-Vorstufen

247

4.5.5.

Ureide

247

4.5.6

Andere Schlafmittel

247

4.6.

Antiepileptika

249

4.6.1.

Hydantoine

252

4.6.2.

Iminostilbene

254

4.6.3.

Valproinsäure

256

4.6.4.

Succinimide

257

4.6.5.

Andere Antiepileptika

258

4.7.

Pharmaka zur Behandlung des Morbus Parkinson

262

4.7.1.

L-Dopa

265

4.7.2.

Inhibitoren des Dopaminabbaus

267

4.7.2.1.

Selektive MAO-Hemmer

267

4.7.2.2.

Catechol-O-Methyl-Transferase-Hemmer

269

4.7.3.

Dopaminrezeptor-Agonisten

270

4.7.4.

Zentralwirksame Anticholinergika

273

4.7.5.

Andere Pharmaka

274

4.7.5.1

Amantadin

274

4.7.5.2.

Budipin

275

4.8.

Muskelrelaxantien

276

4.8.1.

Stabilisierende Muskelrelaxantien

278

4.8.2.

Depolarisierende Muskelrelaxantien

280

4.8.3.

Botulinustoxin

282

4.8.4.

Dantrolen

286

4.8.5.

Zentralwirksame Muskelrelaxantien

287

4.8.5.1.

Baclofen

288

4.9.

Nootropika

289

4.10.

Pharmaka zur Behandlung der amyotrophen Lateralsklerose

290

 

5.

Hormonelles System - Pharmakologie des Endokriniums

292

5.1.

Hypothalamushormone / Releasing-Hormone

295

5.1.1.

Gonadotropin-Releasing-Hormon-Rezeptor-Antagonisten

298

5.2.

Hormone der Adenohypophyse

299

5.3.

Hormone der Neurohypophyse bzw. des HHL und deren Derivate

305

5.3.1.

Oxytocinrezeptor-Antagonisten

307

5.4.

Hormone der Schilddrüse

309

5.4.1.

Schilddrüsenhormone

310

5.4.2.

Thyreostatika

314

5.4.2.1.

Thionamide

314

5.4.2.2.

Jodinationshemmer (Perchlorat)

316

5.4.2.3.

Lithium

317

5.4.2.4.

Beta-Rezeptorenblocker/Propranolol

317

5.5.

Nebenschilddrüse - Parathormon/Knochenstoffwechsel

318

5.5.1.

Hormone der Nebenschilddrüse

318

5.5.2.

Pharmaka mit Einfluss auf den Ca2+-Haushalt/ Prophylaxe der Osteoporose

320

5.6.

Endokrines Pankreas - Insulin - Antidiabetika

322

5.6.1.

Insulin

322

5.6.2.

Orale Antidiabetika

335

5.6.2.1.

Sulfonylharnstoffe

335

5.6.2.2.

Biguanide - Metformin

338

5.6.2.3

α-Glukosidase-Inhibitoren

340

5.6.2.4.

Guar

341

5.6.2.5.

Thiazolidindione (Glitazone)

342

5.7.

Hormone der Nebennierenrinde (Glucocorticoide, Mineralocorticoide, androgene Hormone)

344

5.7.1.

Glucocorticoide

346

5.7.2.

Mineralocorticoide

353

5.7.3.

Suprarenale Androgene

356

5.8.

Sexualhormone und Antikontrazeptiva

356

5.8.1.

Männliche Sexualhormone

356

5.8.1.1.

Testosteron

356

5.8.1.2.

Sexualhormone mit bevorzugt anaboler Wirkung

359

5.8.1.3.

Antiandrogene

360

5.8.2.

Weibliche Sexualhormone, Östrogene, Gestagene

363

5.8.2.1.

Östrogene

363

5.8.2.2.

Gestagene

369

5.8.2.3.

Östrogen-/Gestagen-Kombinationen zur Empfängnisverhütung - Hormonale Kontrazeptiva = Ovolutionshemmer

370

5.9.

Gewebshormone und Antagonisten

373

5.9.1.

Histamin und H1-Rezeptor-Antagonisten (+ auch Kap. 4.5.3.)

373

5.9.2.

Serotonin (5-Hydroxytryptamin) und Antagonisten

377

5.9.3.

Prostaglandine (Eicosanoide)

384

 

6.

Blut

389

6.1.

Pharmaka zur Beeinflussung der Bildung von Blutzellen

392

6.1.1.

Eisenpräparate

393

6.1.2.

Cyanocobalamin (Vitamin B12)

396

6.1.3.

Folsäure

398

6.1.4.

Erythrozytenwachstumsfaktoren

401

6.1.5.

Leukozytenwachsumsfaktoren

403

6.2.

Pharmaka zur Beeinflussung des Immunsystems

407

6.2.1.

Interferone (IFN)

413

6.2.1.1.

Immunmodulation bei Multipler Sklerose

420

6.2.2.

Interleukine

421

6.2.3.

T-Zell-Zytokin-Synthese-Blocker

424

6.2.3.1.

Tacrolimus

427

6.2.3.2.

Sirolimus

428

6.2.4.

Muromonab-CD3

428

6.2.5.

Antilymphozytenserum (Anti-Thymozyten-Globulin)

430

6.2.6.

Interleukin-2-Rezeptor-Blocker

432

6.2.7.

Lymphozyten-DNA-Synthese-Blocker

433

6.3.

Pharmaka zur Beeinflussung der Blutgerinnung

434

6.3.1.

Thrombozyten-Funktionshemmer

436

6.3.1.1.

Adenylatzyklase-Aktivatoren

436

6.3.1.2.

Adenosindiphosphat-Rezeptor-Antagonisten

438

6.3.1.3.

Glykoprotein IIb/IIIa-Rezeptor-Antagonisten

440

6.3.2.

Direkte Antikoagulantien

442

6.3.2.1.

Protamin

445

6.3.3.

Indirekte Antikoagulantien (Cumarine)

446

6.3.3.1.

Phytomenadion

448

6.3.4.

Fibrinolytika (Thrombolytika)

450

6.3.5.

Antifibrinolytika

454

6.3.6.

Fibrinogenolytika

455

6.4.

Lipidsenker

456

6.4.1.

Fibrate

462

6.4.2.

Nikotinsäure und Derivate

464

6.4.3.

Anionenaustauscherharze

466

6.4.4.

CSE-Hemmer

469

6.4.5.

Andere Lipidsenker

474

6.5.

Pharmaka zur Behandlung von Lipidspeichererkrankungen

475

 

7.

Herz

477

7.1.

Pharmaka zur Behandlung der koronaren Herzkrankheit

480

7.1.1.

Nitrovasodilatatoren

484

7.1.2.

Spezifische Calciumkanal-Inhibitoren (Calciumantagonisten)

490

7.1.3.

Unspezifische Calciumkanal-Inhibitoren

495

7.1.4.

Andere Koronartherapeutika

495

7.2.

Pharmaka zur Behandlung der Herzinsuffizienz

498

7.2.1.

ACE-Hemmer

500

7.2.2.

Herzglykoside

506

7.2.3.

Sympathomimetika

510

7.2.4

Phosphodiesterase-Hemmstoffe (PDE-Hemmer)

513

7.3.

Pharmaka zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen

516

7.3.1.

Antiarrhythmika der Klasse I

522

7.3.2.

Antiarrhythmika der Klasse II

533

7.3.3.

Antiarrhythmika der Klasse III

534

7.3.4.

Antiarrhythmika der Klasse IV

536

7.3.5

Antiarrhythmika der Klasse V

538

 

8.

Gefäßsystem

540

8.1.

Pharmaka zur Behandlung der Hypertonie

543

8.1.1

Angiotensinrezeptor-Antagonisten

546

8.1.2.

Vasodilatantien

548

8.2.

Pharmaka zur Behandlung der Hypotonie und des Schocks

551

8.2.1.

Lösungen zur Volumensubstitution

552

8.3.

Pharmaka zur Behandlung von Varikosis und arterieller Veschlusskrankheit

554

8.3.1.

Pharmaka zur Verbesserung der Fließeigenschaften des Blutes

556

8.4.

Pharmaka zur Behandlung der erektilen Dysfunktion

556

8.4.1.

Phosphodiesterasehemmer

558

8.4.2.

Apomorphin

560

 

9.

Niere

562

9.1.

Carboanhydrase-Hemmer

566

9.2.

Osmodiuretika

567

9.3.

Schleifendiuretika

568

9.4.

Thiazide

572

9.5.

Kalium-sparende Diuretika (Aldosteronantagonisten, Zykloamidine)

575

 

10.

Gastrointestinaltrakt

578

10.1.

Pharmaka zur Behandlung von Magenübersäuerung und Ulzera

580

10.1.1.

Antazida

584

10.1.2.

Histamin H2-Rezeptorantagonisten

587

10.1.3.

Protonenpumpen-Blocker

589

10.1.4.

Prostaglandine

591

10.1.5.

Bismutverbindungen

593

10.1.6.

Andere Pharmaka

594

10.2.

Pharmaka zur Beeinflussung der gastrointestinalen Motilität und der Stuhlentleerung

595

10.2.1.

Prokinetika

595

10.2.2.

Antidiarrhoika

599

10.2.3.

Laxantien

600

10.3.

Pharmaka zur Behandlung entzündlicher Darmerkrankungen

604

10.3.1.

Aminosalicylsäurederivate

606

10.3.2.

TNFα-Blocker

611

10.4.

Pharmaka zur Behandlung der Adipositas

613

 

11.

Lunge und Bronchialtrakt

616

11.1.

Pharmaka zur Verminderung allergischer und entzündlicher Reaktionen im Bronchialtrakt

619

11.1.1.

Hemmstoffe der Mastzelldegranulation

620

11.1.2.

Andere Stoffe mit Hemmwirkung auf die Mastzelldegranulation

622

11.1.3.

Leukotrienrezeptorantagonisten

624

11.2.

Pharmaka zur Verminderung des Bronchialmuskeltonus (Bronchospasmolytika)

625

11.3.

Pharmaka mit Wirkung auf den Bronchialschleim (Expektorantien)

628

11.4.

Pharmaka zur Unterdrückung des Hustenreizes (Antitussiva)

631

11.5.

Pharmaka zur Beschleunigung der Lungenreifung

633

11.6.

Pharmaka zur Stimulation des Atemzentrums (Atemanaleptika)

636

 

12.

Antibiotika

638

12.1.

Penicilline

643

12.2.

Cephalosporine

650

12.3.

Andere β-Lactamantibiotika

655

12.3.1.

Monobactame

655

12.3.2.

Carbapeneme

656

12.4.

β-Lactamase-Inhibitoren

657

12.5.

Aminoglykoside

660

12.6.

Makrolide

665

12.6.1.

Ketolide (Makrolid-Derivate)

667

12.7.

Gyrase-Hemmer (Chinolone)

668

12.8.

Tetrazykline

674

12.9.

Sulfonamide und Diamino-benzylpyrimidine

676

12.10.

Lincosamide

680

12.11.

Glykopeptidantibiotika

681

12.11.1.

Nitroimidazole

683

12.12.

Pharmaka zur Behandlung von Infektionen durch Protozoen

685

12.12.1.

Pharmaka zur Behandlung der Malaria

685

12.12.1.1

Pharmaka mit Wirkung gegen Blutschizonten

688

12.12.1.2

Pharmaka mit Wirkung gegen Gewebs- und Blutschizonten

691

12.12.2.

Pharmaka zur Behandlung von anderen Protozoen-Infektionen

694

12.13.

Pharmaka zur Behandlung von Infektionen durch Mykobakterien

695

12.14.

Andere Antibiotika

700

12.14.1.

Polypeptidantibiotika

701

12.14.2.

Oxazolidinone

701

12.14.2.

Oxazolidinone

702

12.14.3.

Streptogramine

702

12.14.4.

Sonstige Antibiotika

703

 

13.

Pharmaka zur Behandlung von Wurminfektionen (Anthelminthika)

708

 

14.

Pharmaka zur Behandlung von Pilzinfektionen (Antimykotika)

713

14.1.

Imidazol- und Triazolderivate (Azole)

713

14.2.

Andere systemisch anwendbare Antimykotika

717

14.3.

Nicht resorbierbare Oral-Antimykotika

721

14.4.

Andere topisch anwendbare Antimykotika

722

 

15.

Pharmaka zur Behandlung von Virusinfektionen (Virustatika)

724

15.1.

Pharmaka mit Wirkungen gegen DNS-Viren

726

15.2.

Pharmaka mit Wirkungen gegen Retroviren

730

15.2.1.

Inhibitoren der viralen reversen Transkriptase

731

15.2.1.

Inhibitoren der viralen reversen Transkriptase

731

15.2.2.

Inhibitoren der viralen Protease

736

15.3.

Andere Virustatika

737

 

16.

Haut

740

16.1.

Anatomische Grundlagen und therapeutische Prinzipien

740

16.2.

Pharmaka zur Behandlung der Psoriasis

741

16.3.

Pharmaka zur Behandlung der Akne

749

16.4.

Pharmaka zur Behandlung von Ekzemen

752

16.5.

Antiseptika

756

16.6.

Pilzinfektionen

758

16.7.

Virusinfektionen

759

16.8.

Parasitosen

760

16.9.

Sonnenschutzmittel

761

 

17.

Pharmaka zur Behandlung von Tumorerkrankungen (Zytostatika)

764

17.1.

DNS-toxische Zytostatika

772

17.1.1.

Alkylantien

773

17.1.2.

Bleomycine

775

17.2.

Nukleinsäuresynthese-Hemmer

776

17.2.1.

Antimetabolite

777

17.2.2.

Andere Nukleinsäuresynthese-Hemmer

781

17.3.

Mitosehemmer

781

17.4.

Topoisomerase-Hemmer

783

17.4.1.

Topoisomerase-I-Inhibitoren (Camptothecine)

784

17.4.1.

Topoisomerase-I-Inhibitoren (Camptothecine)

784

17.4.2.

Topoisomerase-II-Inhibitoren

785

17.4.2.1.

Epipodophyllotoxine

786

17.4.2.2.

Interkalierende Zytostatika

786

17.5.

Aromatase-Hemmer

788

17.6.

Andere Zytostatika

789

17.6.1.

Proteinsynthese-Hemmer, Enzyme

789

17.6.2.

Antikörper

790

17.6.3.

Zytokine

793

17.6.4.

Tyrosinkinase-Inhibitoren

793

17.6.5.

Photosensibilisierer

796

17.6.6.

Adjuvantien und Lokaltherapeutika

796

 

18.

Toxikologie

798

18.1.

Allgemeines

798

18.2.

Grundlagen der Toxikologie

798

18.2.1.

Quellen der toxikologischen Erkenntnis

798

18.2.2.

Dosis-Wirkungsbeziehung

799

18.2.3.

Grenzwerte

800

18.2.4.

Akute Toxizität

803

18.2.5.

Subakute/subchronische Toxizität

803

18.2.6.

Chronische Toxizität

803

18.2.7.

Toxikokinetik/Metabolismus

804

18.2.8.

Reproduktionstoxikologie

804

18.2.9.

Genotoxizität

805

18.2.10.

Kanzerogenität

806

18.3.

Vergiftungen

808

18.3.1.

Allgemeines

808

18.3.2.

Epidemiologie der akuten Vergiftungen

808

18.3.3.

Diagnose von akuten Vergiftungen

811

18.3.4.

Behandlung der akuten Vergiftung

811

18.3.4.1.

Vitaltherapie

811

18.3.4.2.

Primäre Giftentfernung

812

18.3.4.3.

Sekundäre Giftentfernung

815

18.4.

Metalloide

818

18.4.1.

Aluminium

821

18.4.2.

Arsen

823

18.4.3.

Blei

825

18.4.4.

Cadmium

829

18.4.5.

Eisen

831

18.4.6.

Gold

833

18.4.7.

Quecksilber

833

18.4.8.

Thallium

836

18.4.9.

Wismut

838

18.5.

Säuren, Laugen, Detergenzien

838

18.5.1.

Säuren

838

18.5.2

Laugen

839

18.5.3.

Detergenzien/Seifen/Tenside

840

18.6.

Gasförmige Verbindungen

841

18.6.1.

Kohlenmonoxid

841

18.6.2.

Cyanverbindungen

842

18.6.3.

Reizgase

844

18.7.

Methämoglobinbildner

846

18.8.

Alkohole

849

18.8.1.

Methanol

849

18.8.2.

Ethanol

850

18.9.

Lösemittel

854

18.9.1.

Benzol

854

18.9.2.

Benzine

856

18.9.3.

Chlorierte Kohlenwasserstoffe

857

18.10.

Polychlorierte Biphenyle (PCB) und polychlorierte Dibenzo-p-dioxine bzw. Dibenzofurane (PCDD/F)

859

18.10.1.

Polychlorierte Biphenyle (PCB)

859

18.10.2.

Polychlorierte Dibenzo-p-dioxine bzw. Dibenzofurane (PCDD/F)

860

18.11.

Pestizide

864

18.11.1.

Herbizide

865

18.11.1.1.

Chlorierte Phenoxycarbonsäuren

865

18.11.1.2.

Bispyridiniumverbindungen

865

18.11.2.

Insektizide

866

18.11.2.1.

Chlorierte zyklische Kohlenwasserstoffe

866

18.11.2.2.

Organische Phosphorsäureester/Carbaminsäureester

867

18.11.2.3

Pyrethroide

869

18.12.

Pflanzliche Gifte

870

18.12.1.

Übersicht

870

18.12.2.

Tabak

870

18.12.3.

Pilzgifte

873

18.12.3.1.

Grüner Knollenblätterpilz (Amanita phalloides)

873

18.12.3.2.

Aflatoxine

874

18.13.

Tierische Gifte

875

18.14.

Bakterielle Gifte

877

18.14.1.

Botulinustoxin

877

18.14.2.

Tetanustoxin

879

18.14.3.

Choleratoxin

880

18.15.

Anhang: Verzeichnis der Giftinformationszentren

881

 

 

Index

883