Zunächst ein herzliches Dankeschön an
alle Studierenden, Kollegen und andere Nutzer dieser Seiten für Ihr freundliches Interesse. Gerne stelle ich die nachfolgend verlinkten PDF-Dateien der Folien meiner Vorlesungen zur Einsicht und zum Nachlesen zur Verfügung. Ich freue mich, wenn dies zur Verbesserung der Lehre beitragen kann. Gleichzeitig möchte ich auch auf die Fortbildungsinhalte dieser Universitätsseite für praktisch tätige Heilberufler hinweisen (zertifizierte Fortbildung).
Auch wenn es sich eigentlich von selbst versteht: die Vorlesungsunterlagen sind KEIN Ersatz für den Besuch der Vorlesung und auch KEIN Ersatz für ein Lehrbuch. Bitte beachten Sie, dass die Vorlesungsfolien allein nicht alle Aspekte des Themas behandeln können und Sie auch für die Prüfungen weitere Quellen (z.B. Lehrbücher oder die erläuternden Übersichten) verwenden sollten. Ich möchte daher jeder/m Studierenden den Besuch der Vorlesung und das Studium eines Lehrbuchs der Pharmakologie und Toxikologie von A bis Z empfehlen, denn das Verständnis für dieses Fach ist eine ganz wesentliche Voraussetzung für die erfolgreiche Ausübung des jeweils angestrebten Heilberufes.
Schließlich möchte ich auch an dieser Stelle auf WICHTIGE ALLGEMEINE HINWEISE zu diesen Internetseiten aufmerksam machen (Disclaimer) und daran erinnern, dass die zur Verfügung gestellten PDF-Dateien ausschließlich für Ausbildungszwecke und nur zur persönlichen und nicht kommerziellen Nutzung freigegeben sind (Nutzungsbedingungen). Jede andere Art der Nutzung, beispielweise die Verwendung der PDF-Dateien und/oder anderer Inhalte dieser Seite auf anderen Internetseiten, wie "Vorlesungs"- oder "Skript-Seiten" von Studierenden, ist NICHT gestattet. Bitte bedenken Sie, dass auch in der Pharmakologie der Aktualität (und damit auch der regelmäßigen Aktualisierung der Vorlesungen) ein hoher Stellenwert zukommt. Ich bitte daher um Verständnis und freundliche Beachtung und wünsche Ihnen viel Spaß und Erfolg für Ihr Studium.
Düsseldorf, im Dezember 2006
(aktualisiert im Oktober 2020)
Georg Kojda
Hinweise für den Kursus "Pharmakologie und Toxikologie für Pharmazeuten"
Unser Kursus „Pharmakologie und Toxikologie für Pharmazeuten“ erstreckt sich über ein Jahr, wobei es zwingend erforderlich ist, die verschiedenen Unterrichtsinhalte im Sommer- und im Wintersemester zu absolvieren.
Alle notwendigen Hinweise zur Kursdurchführung finden Sie in der Datei "Einführung in den Kursus".
Laut Studienordnung besteht an jedem Kurstag Anwesenheitspflicht für die gesamte Dauer des Kurses. Somit gilt auch bei teilweiser Abwesenheit, beispielsweise während der Einführungsvorlesung, während der An- und Abtestate oder während der Gruppenarbeit, dieser Kurstag als Fehltag!
Die Einführungsvorlesung beginnt am jeweiligen Kurstag um 14:15 Uhr. Bitte finden Sie sich pünktlich im Hörsaal 2E ein, denn zu Beginn wird ein Antestat stattfinden. Dies dient der Kursbewertung und der Überprüfung der Anwesenheit.
Die Gruppenarbeit wird nach der Einführungsvorlesung ab 15:30 Uhr in den Seminarräumen 105, 107 und 109 des Institutes für Pharmakologie und klinische Pharmakologie stattfinden.
Die Lösungen zu den Kursaufgaben müssen per email bis spätestens 16:35 Uhr als WORD-DOKUMENT (DOCX) an Prof. Kojda geschickt werden. Bitte beachen Sie auch die Zusatzhinweise zu weiteren freiwilligen Übungen zum jeweiligen Thema.
Ab 16:45 wird dann zum Abschluss des Kurstages im Hörsaal 2E ein Abtestat stattfinden. Auch dies dient der Kursbewertung und der Überprüfung der Anwesenheit.
Die Prüfungszeiträume für die Zwischenprüfungen (5. Semester) und die Scheinprüfungen (6. Semester) sowie weitere Hinweise zur Durchführung der Prüfungen finden Sie in den Dateien "Semesterplan Kursseminare" und "Prüfungshinweise".
Einführung in den Kursus Pharmakologie und Toxikologie für Pharmazeuten
Hinweis: Die Datei zur Kurseinführung kann gegebenenfalls aktualisiert werden.
Zusatzhinweise zu weiteren freiwilligen Übungen zum jeweiligen Thema
Semesterplan Kursseminare
Hinweis: Die Datei zum Semesterplan Kursseminare kann gegebenenfalls aktualisiert werden.
Semesterplan Vorlesungen
Hinweis: Die Datei zum Semesterplan Vorlesungen kann gegebenenfalls aktualisiert werden.
Prüfungshinweise für die Zwischenprüfungen und die Scheinprüfungen im Sommersemester 2025
Hinweise:
Hier finden weitere zusätzliche Hinweise zu sich möglicherweie ergebenden Änderungen von Kursterminen oder der Kursstruktur.
Antibiotika - Kursseminar für Pharmazeuten - Druckversion - Prof. Dr. Georg Kojda
KURSAUFGABE Abgabe am 30.05.2025 bis spätestens 16:35 Uhr! Prof. Dr. Georg Kojda
ANTWORTBOGEN ZUR KURSAUFGABE Abgabe am 30.04.2025 bis spätestens 16:35 Uhr! Kurstutorin Antonia Stoltefuß, Prof. Dr. Georg Kojda
ZUM NACHLESEN Seib J, Bartsch M. Prophylaxe und Therapie sexuell übertragbarer Infektionen. Fortbildungstelegramm Pharmazie 2019;13(2):51-74
ZUM NACHLESEN Pseudo-allergische Reaktionen auf Aspirin und nicht-steroidale Antirheumatika. (Hinweise zu Mechanismen allergischer Reaktionen) Fortbildungstelegramm Pharmazie 2018;12(5):203-220 Prof. Dr. Georg Kojda
ZUM NACHLESEN Was gab es Neues auf dem Arzneimittelmarkt 2013? Regorafenib und Fidaxomicin. Fortbildungstelegramm Pharmazie 2014;8(2):60-76 Prof. Dr. Georg Kojda
Kursus Antimykotika - Kursseminar für Pharmazeuten - Druckversion - Prof. Dr. Georg Kojda
KURSAUFGABE Abgabe am 23.04.2025 bis spätestens 16:35 Uhr! Prof. Dr. Georg Kojda
ANTWORTBOGEN ZUR KURSAUFGABE Freiwillige Abgabe am 16.04.2024 bis spätestens 16:35 Uhr! Kurstutorin Antonia Stoltefuß, Prof. Dr. Georg Kojda
ZUM NACHLESEN Podologie für Apotheker Teil 1: Unguis incarnatus und Onychomykose Fortbildungstelegramm Pharmazie 2007;1:159-169 Dr. med. Norbert Scholz, Arzt für Allgemeinmedizin/Chirotherapie/Naturheilverfahren, Allgemeinarztpraxis Krefeld
Arzneimitttel bei besonderen Patientengruppen - Vorlesung für Pharmazeuten - Druckversion - Prof. Dr. Georg Kojda
Da die Inhalte der Vorlesung nicht allgemein Gegenstand von Lehrbüchern sind, wird hier zu der Vorlesung "Arzneimitttel bei besonderen Patientengruppen" ausführlich auf die Quellen verwiesen (ergänzt durch weitere Artikel zum Nachlesen):
ZUM NACHLESEN Selbstmedikation in der Schwangerschaft Fortbildungstelegramm Pharmazie 2008;2:60-73 Prof. Dr. Georg Kojda
ZUM NACHLESEN Stellenwert der präkonzeptionellen Folsäuresubstitution Beratungshinweise für Schwangere und Frauen mit Kinderwunsch Fortbildungstelegramm Pharmazie 2009;3:225-240 Katarina Busch, Verena Smodej
ZUM NACHLESEN Der geriatrische Patient in der Apotheke Fortbildungstelegramm Pharmazie 2008;2:136-151 Prof. Dr. Georg Kojda
ZUM NACHLESEN Non-Compliance bei Arzneimitteltherapie. Fortbildungstelegramm Pharmazie 2008;2:123-135 Prof. Dr. Georg Kojda
ZUM NACHLESEN Eisensubstitution in der Schwangerschaft Fortbildungstelegramm Pharmazie 2008;2:207-222 Prof. Dr. Georg Kojda
ZUM NACHLESEN Neues zu Paracetamol. Regularien, wissenschaftliche Erkenntnisse und therapeutischer Stellenwert Fortbildungstelegramm Pharmazie 2008;2:175-190 Prof. Dr. Georg Kojda
Kursus für Pharmazeuten Weibliche Sexualhormone: Kontrazeption/Osteoporose Prof. Dr. Georg Kojda
KURSAUFGABE Freiwillige Abgabe am 16.04.2024 bis spätestens 16:35 Uhr! Prof. Dr. Georg Kojda
ANTWORTBOGEN ZUR KURSAUFGABE Freiwillige Abgabe am 16.04.2024 bis spätestens 16:35 Uhr! Kurstutorin Antonia Stoltefuß, Prof. Dr. Georg Kojda
ZUM NACHLESEN Stoltefuß I, Mintert A. Lebensbedrohliche Interaktionen bei der Arzneimitteltherapie. Fortbildungstelegramm Pharmazie 2021;15(5):233-257
ZUM NACHLESEN Was gab es Neues auf dem Arzneimittelmarkt 2020: Teil 3: Romosozumab bei Osteoporose, Ozanimod bei Multipler Sklerose. Fortbildungstelegramm Pharmazie 2021;15(2):87-119 Prof. Dr. Georg Kojda
ZUM NACHLESEN Was gab es Neues auf dem Arzneimittelmarkt 2010 Teil 2: Osteoporose- und Gichttherapeutika Fortbildungstelegramm Pharmazie 2011;5(1):22-38 Prof. Dr. Georg Kojda
ZUM NACHLESEN Möglichkeiten der Notfallkontrazeption: Hinweise für die pharmazeutische Beratung. Fortbildungstelegramm Pharmazie 2015;9(1):1-15 Apothekerin Elisabeth Böser, Prof. Dr. Georg Kojda
ZUM NACHLESEN 50 Jahre hormonelle Kontrazeption- was ist neu? Fortbildungstelegramm Pharmazie 2010;4(6):145-161 Aylin Miriam Keskin, Susanna Köffers
ZUM NACHLESEN Neues zu Nutzen und Risiken einer Calciumsubstitution Fortbildungstelegramm Pharmazie 2013;7(6):194-207 Prof. Dr. Georg Kojda
ZUM NACHLESEN Kalzium und Vitamin D zur Osteoporose–Prophylaxe Übersicht im Fortbildungstelegramm Pharmazie 2010;4(2): 43-56 Tamara Ehmke und Nina Ebels
Webseite des Landesverbandes pro familia NRW Informationen zu Wirkweise und Verordnung der „Pille danach“ Medizinischer Arbeitskreis pro familia NRW
Webseite der Beratungsstelle pro familia Köln-Zentrum Informationen pharmakologischen, nicht pharmakologischen und operativen Verhütung sowie der „Pille danach“ Medizinischer Arbeitskreis pro familia NRW
Vorlesung für Pharmazeuten Allgemeine Pharmakologie Prof. Dr. Georg Kojda
ZUM NACHLESEN Auf Herz und Nieren: Die Gliflozine. Teil 2: Nephroprotektion und Sicherheit. Fortbildungstelegramm Pharmazie 2023;17(4):185-211 Prof. Dr. Georg Kojda Intitut für Pharmakologie, Universitätsklinikum Düsseldorf
ZUM NACHLESEN Auf Herz und Nieren: Die Gliflozine. Teil 1: Pharmakologie und Kardioprotektion. Fortbildungstelegramm Pharmazie 2023;17(3):137-160 Prof. Dr. Georg Kojda Intitut für Pharmakologie, Universitätsklinikum Düsseldorf
ZUM NACHLESEN Was gab es Neues auf dem Arzneimittelmarkt 2022?: Teil 1: Tyrosinkinase-Hemmer: Asciminib und Abrocitinib. Fortbildungstelegramm Pharmazie 2023;17(1):1-28 Prof. Dr. Georg Kojda Intitut für Pharmakologie, Universitätsklinikum Düsseldorf
ZUM NACHLESEN Was gab es Neues auf dem Arzneimittelmarkt 2022?: Teil 2: Teil 2: Daridorexant und Tezepelumab. Fortbildungstelegramm Pharmazie 2023;17(1):29-56 Prof. Dr. Georg Kojda Intitut für Pharmakologie, Universitätsklinikum Düsseldorf
ZUM NACHLESEN Neue Arzneimittel: Vareniclin Fortbildungstelegramm Pharmazie 2008;2:74-84 Prof. Dr. Georg Kojda Intitut für Pharmakologie und Klinische Pharmakologie, Universitätsklinikum Düsseldorf
Kurseinführung und Vorlesung Klinische Studien - Pharmakologie für Pharmazeuten - Druckversion - Prof. Dr. Georg Kojda Die Teilnahme für Studierende des 6. Semesters ist freiwillig
ÜBUNGSAUFGABEN Freiwillige Abgabe am 09.04.2025
ZUM NACHLESEN Günther J. Arzneimittelstudien. Welche Aussagekraft steckt hinter publizierten Daten Übersicht: Fortbildungstelegramm Pharmazie 2007;1:75-87 Dr. rer. nat. Judith Günther, Fachapothekerin für Arzneimittelinformation
ZUM NACHLESEN Reissig L, und Tobies L. Placebos in der Apotheke? Übersicht: Fortbildungstelegramm Pharmazie 2012;6(6):181-194 Fachbereich Pharmazie, Heinrich–Heine-Universität, Düsseldorf
ZUM NACHLESEN Kaufmann T, Pörschke J. Pharmazeutische Bedenken und Arzneimittelsicherheit Übersicht: Fortbildungstelegramm Pharmazie 2012;6(7):210-224 Fachbereich Pharmazie, Heinrich–Heine-Universität, Düsseldorf
|