Zunächst ein herzliches Dankeschön an
alle Studierenden, Kollegen und andere Nutzer dieser Seiten für Ihr freundliches Interesse. Gerne stelle ich die nachfolgend verlinkten PDF-Dateien der Folien meiner Vorlesungen zur Einsicht und zum Nachlesen zur Verfügung. Ich freue mich, wenn dies zur Verbesserung der Lehre beitragen kann. Gleichzeitig möchte ich auch auf die Fortbildungsinhalte dieser Universitätsseite für praktisch tätige Heilberufler hinweisen (zertifizierte Fortbildung).
Auch wenn es sich eigentlich von selbst versteht: die Vorlesungsunterlagen sind KEIN Ersatz für den Besuch der Vorlesung und auch KEIN Ersatz für ein Lehrbuch. Bitte beachten Sie, dass die Vorlesungsfolien allein nicht alle Aspekte des Themas behandeln können und Sie auch für die Prüfungen weitere Quellen (z.B. Lehrbücher oder die erläuternden Übersichten) verwenden sollten. Ich möchte daher jeder/m Studierenden den Besuch der Vorlesung und das Studium eines Lehrbuchs der Pharmakologie und Toxikologie von A bis Z empfehlen, denn das Verständnis für dieses Fach ist eine ganz wesentliche Voraussetzung für die erfolgreiche Ausübung des jeweils angestrebten Heilberufes.
Schließlich möchte ich auch an dieser Stelle auf WICHTIGE ALLGEMEINE HINWEISE zu diesen Internetseiten aufmerksam machen (Disclaimer) und daran erinnern, dass die zur Verfügung gestellten PDF-Dateien ausschließlich für Ausbildungszwecke und nur zur persönlichen und nicht kommerziellen Nutzung freigegeben sind (Nutzungsbedingungen). Jede andere Art der Nutzung, beispielweise die Verwendung der PDF-Dateien und/oder anderer Inhalte dieser Seite auf anderen Internetseiten, wie "Vorlesungs"- oder "Skript-Seiten" von Studierenden, ist NICHT gestattet. Bitte bedenken Sie, dass auch in der Pharmakologie der Aktualität (und damit auch der regelmäßigen Aktualisierung der Vorlesungen) ein hoher Stellenwert zukommt. Ich bitte daher um Verständnis und freundliche Beachtung und wünsche Ihnen viel Spaß und Erfolg für Ihr Studium.
Düsseldorf, im Dezember 2006
(aktualisiert im Oktober 2020)
Georg Kojda
Hinweise für den Kursus "Pharmakologie und Toxikologie für Pharmazeuten"
Unser Kursus „Pharmakologie und Toxikologie für Pharmazeuten“ erstreckt sich über ein Jahr, wobei es zwingend erforderlich ist, die verschiedenen Unterrichtsinhalte im Sommer- und im Wintersemester zu absolvieren.
Alle notwendigen Hinweise zur Kursdurchführung finden Sie in der Datei "Einführung in den Kursus".
Laut Studienordnung besteht an jedem Kurstag Anwesenheitspflicht für die gesamte Dauer des Kurses. Somit gilt auch bei teilweiser Abwesenheit, beispielsweise während der Einführungsvorlesung, während der An- und Abtestate oder während der Gruppenarbeit, dieser Kurstag als Fehltag!
Die Einführungsvorlesung beginnt am jeweiligen Kurstag um 14:15 Uhr. Bitte finden Sie sich pünktlich im Hörsaal 2E ein, denn zu Beginn wird ein Antestat stattfinden. Dies dient der Kursbewertung und der Überprüfung der Anwesenheit.
Die begleitete Gruppenarbeit wird nach der Einführungsvorlesung und der 15min-Pause ab 16:00 Uhr in den Seminarräumen 105, 107 und 109 des Institutes für Pharmakologie und klinische Pharmakologie stattfinden.
Ab 16:45 wird dann zum Abschluss des Kurstages im Hörsaal 2E ein Abtestat stattfinden. Auch dies dient der Kursbewertung und der Überprüfung der Anwesenheit. Anschließend gibt es die Möglichkeit zur Besprechung von eventuell nicht geklärten Fragen zu den Kursaufgaben.
Die Prüfungszeiträume für die Zwischenprüfungen (5. Semester) und die Scheinprüfungen (6. Semester) sowie weitere Hinweise zur Durchführung der Prüfungen finden Sie in den Dateien "Semesterplan Kursseminare" und "Prüfungshinweise".
KURS-THEMENKATALOG WINTERSEMESTER
Hinweis: Die Datei zum Themenkatalog kann gegebenenfalls aktualisiert werden.
EINFÜHRUNG IN DEN KURSUS PHARMAKOLOGIE UND TOXIKOLOGIE FÜR PHARMAZEUTEN
Hinweis: Die Datei zur Kurseinführung kann gegebenenfalls aktualisiert werden.
ZUSATZHINWEISE ZU WEITEREN FREIWILLIGEN ÜBUNGEN ZUM JEWEILIGEN THEMA
SEMESTERPLAN KURSSEMINARE
Hinweis: Die Datei zum Semesterplan Kursseminare kann gegebenenfalls aktualisiert werden.
SEMESTERPLAN VORLESUNGEN
Hinweis: Die Datei zum Semesterplan Vorlesungen kann gegebenenfalls aktualisiert werden.
PRÜFUNGSHINWEISE FÜR DIE ZWISCHENPRÜFUNGEN UND DIE SCHEINPRÜFUNGEN IM WINTERSEMESTER 2025
Hinweise:
An dieser Stelle werden eventuell sich ergebende Änderungen zu Kurstagen und/oder Vorlesungen bekanntgegeben.
Druckversion Kurseinführung für Pharmazeuten Magensäureblocker/Laxantien/Antiemetika Prof. Dr. Georg Kojda
KURSAUFGABE Präsentation und Bearbeitung ab 16:00 Uhr in den Seminarräumen Antonia Stoltefuss, Antinia Hoyer, Jule Sterken Kurstutorinnen Prof. Dr. Georg Kojda
ZUM NACHLESEN Dundakova G, Serenkova J. Säureinduzierte Erkrankungen des oberen Gastrointestinaltraktes. Fortbildungstelegramm Pharmazie 2019;13(3):117-140
ZUM NACHLESEN Hohlmann M., Schüling, A. Antiemetika – Therapie von Übelkeit und Erbrechen. Fortbildungstelegramm Pharmazie 2020;14(4):141-180
ZUM NACHLESEN Kojda G. Was gab es Neues auf dem Arzneimittelmarkt 2017: Nabilon und Telotristatethyl Fortbildungstelegramm Pharmazie 2018;12(1):1-20
ZUM NACHLESEN Das Reizdarmsyndrom bei Erwachsenen. Stellenwert der Selbstmedikation Übersicht: Fortbildungstelegramm Pharmazie 2013;7(6):117-131 Prof. Dr. Georg Kojda
ZUM NACHLESEN Ismail J et al. Prucaloprid - Behandlung chronischer Obstipation bei Frauen. Fortbildungstelegramm Pharmazie 2010;4(5):162-176
ZUM NACHLESEN Neue Arzneimittel zur Behandlung der Opioid-induzierten Obstipation Übersicht: Fortbildungstelegramm Pharmazie 2009;3:176-193 Dr. rer. nat. Marc Oppermann, Apotheker
ZUM NACHLESEN Obstipation in Apotheke und Arztpraxis Übersicht: Fortbildungstelegramm Pharmazie 2009;3:65-77 Dr. rer. nat. Marc Oppermann, Apotheker
Vorlesung Anaesthetika - Pharmakologie für Pharmazeuten - Druckversion - Prof. Dr. Georg Kojda
ZUM NACHLESEN Krastana R, Turan F. Neue Antidepressiva – Neue Hoffnung? Fortbildungstelegramm Pharmazie 2020;14(3):90-114
Kurseinführung für Pharmazeuten Signaltransduktion Intrazelluläre Mechanismen nach Liganden-induzierter Aktivierung von Rezeptoren PD Dr. Tatsiana Suvorava, Prof. Dr. Georg Kojda
KURSAUFGABE Präsentation und Bearbeitung ab 16:00 Uhr in den Seminarräumen Antonia Stoltefuss, Antinia Hoyer, Jule Sterken Kurstutorinnen Prof. Dr. Georg Kojda
ZUM NACHLESEN Neue Erkenntnisse zu Nutzen und Risiken von E-Zigaretten. (Toxizität nikotinerger Erregungsübertragung) Fortbildungstelegramm Pharmazie 2016;10(5):182-196 Prof. Dr. Georg Kojda
ZUM NACHLESEN Kojda G. Neue Arzneimittel - Vareniclin (nikotinerge Erregungsübertragung) Fortbildungstelegramm Pharmazie 2008;2:74-84
ZUM NACHLESEN Vedolizumab zur Behandlung von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. (Antikörper gegen Adhäsionsproteine) Fortbildungstelegramm Pharmazie 2015;9(3):88-109 Imaneh Farahani, Samieh Farahani, Fachbereich Pharmazie, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
ZUM NACHLESEN Tyrosinkinasehemmer zur oralen Tumortherapie (Signaltransduktion bei Tyrosinkinase-Rezeptoren) Fortbildungstelegramm Pharmazie 2013;7(4):127-144 Anja Reese, Pascal Pech, Fachbereich Pharmazie, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
Vorlesung für Pharmazeuten Opioide Prof. Dr. Georg Kojda
ZUM NACHLESEN Differenzierte Schmerz-Therapie am Beispiel von 2 Patientenfällen Dr. med. Klaus Strick, SchmerzNetzNRW eG, Köln Fortbildungstelegramm Pharmazie 2010;4(2): 32-42
ZUM NACHLESEN Neue Arzneimittel zur Behandlung der Opioid-induzierten Obstipation Übersicht: Fortbildungstelegramm Pharmazie 2009;3:117-131 Dr. rer. nat. Marc Oppermann, Apotheker
Vorlesung Antianginosa: Koronartherapeutika - Nitrate - Pharmakologie für Pharmazeuten - Druckversion - Prof. Dr. Georg Kojda
ZUM NACHLESEN Kojda G. Akute Koronarsyndrome bei Frauen. Fortbildungstelegramm Pharmazie 2024;18(3):121-143
ZUM NACHLESEN Was gab es Neues auf dem Arzneimittelmarkt 2021?: Teil 1: Icosapent-Ethyl und Inclisiran. Fortbildungstelegramm Pharmazie 2022;16(1):1-34 Prof. Dr. Georg Kojda
ZUM NACHLESEN Klemt P, Schmelz S. Antianginosa bei koronarer Herzkrankheit. Fortbildungstelegramm Pharmazie 2020;14(5):239-284
ZUM NACHLESEN Kardiovaskuläre Therapie bei hochbetagten Senioren. Kein Ausstieg in Sicht?
Fortbildungstelegramm Pharmazie 2018;12(4):160-184 Prof. Dr. Georg Kojda
ZUM NACHLESEN Endotheliale Mediatorsysteme Angriffspunkt für wichtige Arzneistoffe Übersicht im Fortbildungstelegramm Pharmazie Dr. rer. nat. Marc Oppermann, Apotheker
ZUM NACHLESEN Organische Nitrate Neue Erkenntnisse zu alten Arzneistoffen? Übersicht im Fortbildungstelegramm Pharmazie Dr. rer. nat. Marc Oppermann, Apotheker
Kurseinführung und Vorlesung Klinische Studien - Pharmakologie für Pharmazeuten - Druckversion - Prof. Dr. Georg Kojda Die Teilnahme für Studierende des 6. Semesters ist freiwillig
ZUM NACHLESEN Günther J. Arzneimittelstudien. Welche Aussagekraft steckt hinter publizierten Daten Übersicht: Fortbildungstelegramm Pharmazie 2007;1:75-87 Dr. rer. nat. Judith Günther, Fachapothekerin für Arzneimittelinformation
ZUM NACHLESEN Reissig L, und Tobies L. Placebos in der Apotheke? Übersicht: Fortbildungstelegramm Pharmazie 2012;6(6):181-194 Fachbereich Pharmazie, Heinrich–Heine-Universität, Düsseldorf
ZUM NACHLESEN Kaufmann T, Pörschke J. Pharmazeutische Bedenken und Arzneimittelsicherheit Übersicht: Fortbildungstelegramm Pharmazie 2012;6(7):210-224 Fachbereich Pharmazie, Heinrich–Heine-Universität, Düsseldorf
|